Donnerstag, 15. Februar 2007

Unklarer oder fehlerhafter Ausgangstext

Was macht man, wenn der zu übersetzende Ausgangstext unklar ist oder Fehler enthält?

Diese Situation kommt relativ häufig vor - öfter als erwünscht. Manche Dokumente sind sehr gut geschrieben und so gut wie fehlerfrei. Bei anderen merkt man, dass der Autor nicht viel Wert auf eine klare Ausdrucksweise gelegt hat bzw. dass der Text nicht oder nur schlampig editiert wurde.

In einer perfekten Welt würde man natürlich sofort beim Kunden nachfragen. Aber oft ist das aus Zeitgründen nicht möglich oder der Kunde will mit solchen Bagatellen nicht belästigt werden und möchte, dass sich der Übersetzer selbst darum kümmert.

Was tun?

- EINFACHE FEHLER. Manche Fehler lassen sich leicht korrigieren - falsch geschriebene Produkt- oder Firmennamen oder eindeutige sachliche Fehler (wie z. B. "Dublin, UK" statt "Dublin, Ireland"). Hier einfach den Fehler ausbessern.

- FEHLERHAFTE STELLEN WEGLASSEN. If in doubt, leave it out. Ich bin ein großer Anhänger dieses Mottos. Lieber weglassen als einen Fehler einbauen. Aber natürlich geht das nicht immer (und in Hausaufgaben und Prüfungen schon gar nicht). Ganze Sätze kann man nicht einfach weglassen, aber kürzere Sachen schon, vor allem in Auflistungen.

- NEBULÖSE FORMULIERUNGEN. Oft ist der Ausgangstext so kompliziert oder einfach schlampig formuliert, dass man nicht genau weiß, was der Autor eigentlich sagen will. In diesem Fall kann man (so wie Dolmetscher das auch tun) einfach eine allgemeine Aussage hinzufügen, die gut klingt, auch wenn sie der Absicht des Autors vielleicht nicht 100% entspricht. Adjektive wie "effektiv", "effizient", "leistungsfähig" usw. sind immer gut.

Ein kleines Beispiel aus der Übersetzung, die ich heute morgen gemacht habe:

EN: [Registry Mechanic uses a high-performance detection algorithm to quickly identify missing and invalid references in your Windows registry.] These problems can occur for many reasons including being left-behind after the un-installation or incorrect removal of software, by missing or corrupt hardware drivers, or orphaned startup programs.

Problem: Was ist gemeint mit "including being left-behind"? Was ist "left-behind"?

Lösung: Ich machte im Deutschen eine Aufzählung daraus und fügte am Ende das höchst nützliche "o. ä." an.

DE: Für derartige Probleme gibt es vielerlei Gründe: Daten, die nach der Deinstallation oder der inkorrekten Entfernung von Softwareprogrammen weiterhin vorhanden sind, fehlende oder beschädigte Hardwaretreiber, ungültige Startup-Programme o. ä.

Gerhard

Keine Kommentare: